Verein für Zeitgeschichte
Der Verein für Zeitgeschichte mit dem Sitz in Braunau am Inn wurde 1993 gegründet.
Seine Aufgabe sieht er in der Förderung des Geschichtsbewußtseins durch die Organisation von eigenen Veranstaltungen und durch die Mitwirkung bei Veranstaltungen, die ähnlichen Zwecken dienen.
Die gesamte Tätigkeit des Vereins wird vom Vorstand geleitet, dem auch Vertreter politischer Parteien im Gemeinderat von Braunau angehören.
Vereinsvorstand und -Beirat
Florian Kontanko | Obmann |
Werner Forster | Obmann-Stv. |
Hackl Helga | Schriftführer |
Elisabeth Blum | Schriftführer-Stv. |
Johann Blum | Kassier |
Ing. Johann Waidbacher | Kassier-Stv. |
Friedrich Dumann | Kassenprüfer |
Christine Schmid | Kassenprüfer-Stellvertreter |
GRE Mag. Brigitte Benischke | Beirat |
Dr. Herbert Hutterer | Beirat |
Dr. Andreas Maislinger | Beirat |
LAbg. GR Renate Mann | Beirat |
StR Günter Pointner | Beirat |
Christine Schratz | Beirat |
Dr. Klaus Schwab | Beirat |
Altbürgermeister Gerhard Skiba | Beirat |
Bürgermeister Mag. Hannes Waidbacher | Beirat |
Mag. Dr. Gerald Sturmayr | Beirat |
Übersicht über Aktivitäten
1993 | |
22. – 26. September | Durchführung der 2. Braunauer Zeitgeschichte-Tage „Verbotener Umgang“ |
1994 | |
22. – 25. September | Durchführung der 3. Braunauer Zeitgeschichte-Tage „Ver-rückte Grenzen“ |
11. – 25. Oktober | Veranstaltungsreihe zur Zeitgeschichte im Rahmen der Aktion des Bundesministeriums für Unterricht „75 Jahre Republik Österreich“ (in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule der Arbeiterkammer für OÖ.) |
1995 | |
5. April | Mitveranstaltung des Vortrages „Friedens- und Konfliktforschung, Geschichte und Perspektiven“ von Prof. Peter van Dungen, Universität Bradford /England |
6. Mai | „Das Kriegsende in Braunau“ – Braunauer Zeitzeugen berichten (in Zusammenarbeit mit dem Stadtamt Braunau) |
22. – 24. September | Durchführung der 4. Braunauer Zeitgeschichte-Tage „Not-wendiger Verrat – Der Fall Franz Jägerstätter“ |
Veranstaltung und Präsentation des fächerübergreifenden Schulprojektes „Zeitgeschichte entdecken – Braunau 1945 bis 1955“ (in Zusammenarbeit mit dem Stadtamt Braunau) | |
1996 | |
27. – 29. September | Durchführung der 5. Braunauer Zeitgeschichte-Tage „Ver-freundete Nachbarn“ |
Veranstaltung und Präsentation (11. November) des fächerübergreifenden Schulprojektes „Pendler“ (in Zusammenarbeit mit dem Stadtamt Braunau) | |
1997 | |
3. Mai | „Besatzungszeit 1945 – 1955“ – Braunauer Zeitzeugen berichten (in Zusammen-arbeit mit dem Stadtamt Braunau) |
Antragstellung und wissenschaftliche Begründung für die Umbenennung des Platzes beim Gymnasium in „Trentinerplatz“ | |
2. Juli | Gestaltung der Umbenennung in Zusammenarbeit mit dem Stadtamt Braunau |
25. – 27. September | Durchführung der 6. Braunauer Zeitgeschichte-Tage „Go West“ |
1998 | |
25. – 27. September | Durchführung der 7. Braunauer Zeitgeschichte-Tage „Belastete Namen“ |
1999 | |
24. – 26. September | Durchführung der 8. Braunauer Zeitgeschichte-Tage „Notwendige Begegnungen“ |
17. Oktober | Organisation der Österreichisch-Italienischen „Begegnung zum Gedenken an die Opfer aller Kriege“ in Braunau in Zusammenarbeit mit der Stadt Braunau und dem Österreichischen Schwarzen Kreuz, Landesgeschäftsstelle Oberösterreich |
2000 | |
22. – 24. September | Durchführung der 9. Braunauer Zeitgeschichte-Tage „Getrennte Wege“ mit Rahmenprogramm in Zusammenarbeit mit der Stadt Broumov (Braunau in Böhmen / Tschechische Republik) |
2001 | |
28. – 30. September | Durchführung der 10. Braunauer Zeitgeschichte-Tage „Verzerrte Wahrnehmung“ (Bild und Realität der Roma und Sinti im 20. Jahrhundert) mit kulturellem Rahmenprogramm (Marionettentheater der Familie Weiß aus Ortenburg am Stadtplatz, im Pfarrsaal und im Bezirks-Alten- und Pflegeheim Braunau) |
2002 | |
27. – 29. September | Durchführung der 11. Braunauer Zeitgeschichte-Tage „Wenige Gerechte?“ (Zivilcourage und Widerstand in Diktaturen) |
2003 | |
10. – 12. Oktober | Durchführung der 12. Braunauer Zeitgeschichte-Tage „Parallele Leben“ (Braunau – Broumov – Lavarone im 20. Jahrhundert) |
2004 | |
8. Februar | Matinee „Krátký pohled do Cech – Kurzer Blick nach Tschechien“ in Zusammenarbeit mit der Landesmusikschule Braunau: Kompositionen von Pavel Smutný, Texte von J. Seifert, J. Skácel, J. Zahradnicek, P. Kohout, J. Gruša und V. Havel |
24. – 26. September | Durchführung der 13. Braunauer Zeitgeschichte-Tage „Kleiner Grenzverkehr“ (1933 – 1938 an Salzach und Inn) |
2005 | |
23.- 25. September | Durchführung der 14. Braunauer Zeitgeschichte-Tage „Braunauer Parlament“ (Adel, Klerus, Bürger, Bauern 1705 – 2005) |
2. Oktober | Matinee „Musik aus der Zeit des Braunauer Parlaments“ in Zusammenarbeit mit der Landesmusikschule Braunau (Das „Schwanthaler Barockensemble“ spielt Werke von J. S. Bach, V. Rathgeber, J. Pachelbel, A. Vivaldi, J. Schenk, G. F. Händel und J. B. Loeillet) |
14. November 2005 | Präsentation des Buches „Endlich vorbei – Braunauer Zeitzeugen erinnern sich“, herausgegeben vom Verein für Zeitgeschichte |
2006 | |
26. August 17.30 Uhr | Gedenkfeier zum 200. Todestag von Johann Philipp Palm vor dem Palm-Denkmal im Palmpark Braunau |
26. August – 24. September | Gedenkausstellung „Johann Philipp Palm“ im Bezirksmuseum Herzogsburg, Braunau |
22. – 24. September | Durchführung der 15. Braunauer Zeitgeschichte-Tage „Unfreiwilliger Held“ – Johann Philipp Palm: Biographie und Rezeption 1806-2006 |
2007 | |
28. – 30. September | Durchführung der 16. Braunauer Zeitgeschichte-Tage „Peacemakers Manual – Egon Ranshofen-Wertheimer, 1894 Braunau – 1957 New York“ mit Verleihung des Egon Ranshofen-Wertheimer – Preises an die Familie Trapp, vertreten durch Tizzy Trapp-Walker |
2008 | |
27. April | Sonntagsmatinee „Blickpunkt Südosteuropa – Literatur, Musik und Geschichte“ in Zusammenarbeit mit dem Kultur- und Förderverein der Landesmusikschule Braunau und dem Kulturverein „Danica“ Salzburg |
3. Mai | Verleihung des Egon Ranshofen-Wertheimer – Preises an Dr. Ernst Florian Winter |
27. – 29. Juni | Durchführung der 17. Braunauer Zeitgeschichte-Tage „Faszination Fußball“ |
2009 | |
24. September | Eröffnung der Ausstellung „Lebenswelt Wirtshaus“ im Bezirksmuseum Herzogsburg., Braunau (Ausstellungsdauer bis 4. Oktober 2009) |
2. – 4. Oktober | Durchführung der 18. Braunauer Zeitgeschichte-Tage „Verkleinerte Welt – Das Wirtshaus als politischer Ort“ |