Historiker und Diplomat; Abteilungsleiter im Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten, Generalsekretär der Österreichischen Forschungsgemeinschaft, Stellvertretender Vorsitzender des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa
Geboren 1956 in Wien; Studium der Geschichte und Anglistik an der Universität Wien, Mag. phil. und Dr. phil.; seit 1982 im Österreichischen Diplomatischen Dienst.
1982 -84 Bundesgeschäftsführer des Management Clubs des Österreichischen Wirtschaftsbundes
1984-86 Klubsekretär im Parlamentsklub der Österreichischen Volkspartei
1986-89 Leiter des Ministerbüros im Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung
1990-95 Generalkonsul der Republik Österreich in Krakau/Polen
1995-99 Direktor des Österreichischen Kulturinstitutes in London
derzeit Leiter der kulturpolitischen Sektion des Bundesministeriums für Auswärtige Angelegenheiten
Stellvertretender Vorsitzender des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa und Leiter der Arbeitsgemeinschaft „Wege zur Civil Society in Österreich“ der ÖFG; seit März 2000 Generalsekretär der Österreichischen Forschungsgemeinschaft.
Zahlreiche Bücher und Artikel zur österreichischen und europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (z.B. 1994 mit Lisa Fischer: „Die Frauen der Wiener Moderne“, 1996 mit Urs Altermatt: „Schweiz und Österreich. Eine Nachbarschaft in Mitteleuropa“), zu Minderheitenfragen, zur Europapolitik, zur politischen Theorie (z.B. 1996 mit Wolfgang Mantl: „Liberalismus. Grundlagen und Perspektiven“, 2001 mit Klaus Koch und Elisabeth Vyslonzil: „The Decline of Empires“)und zum Thema Mitteleuropa (z.B. 1986 gemeinsam mit Erhard Busek: „Projekt Mitteleuropa“); Herausgeber der Buchreihe „Civil Society in Österreich“ im Passagenverlag/Wien.