Persönliche Daten | Dr. Peter März geboren am 23. November 1952 in Erlangen Mendelssohnstraße 34 81245 München Tel. dienstlich: 089/21 86 – 21 86 Tel. mobil: 0172/8 94 17 24 E-Mail: peter.maerz@stmukwk.bayern.de |
||||||||||||
Schulausbildung | 1959 – 1963 Volksschule Herzogenaurach 1963 – 1972 Gymnasium Fridericianum Erlangen |
||||||||||||
Hochschulausbildung |
|
||||||||||||
Berufsausbildung | am Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf bei Erlangen: 1979 – 1981 Vorbereitungsdienst 1982 Ernennung zum Beamten auf Lebenszeit |
||||||||||||
Berufstätigkeit |
|
Publikationsverzeichnis
Die Bundesrepublik zwischen Westintegration und Stalin-Noten. Zur deutschlandpolitischen Diskussion 1952 in der Bundesrepublik vor dem Hintergrund der westlichen und der sowjetischen Deutschlandpolitik, Frankfurt/Main, Bern 1982.
Die Deutsche Frage im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I, München 1982.
Anmerkungen zur ‚Legende von 1952’, in: K. D. Erdmann, J. Rohlfes (Hrsg.): Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 34, 1982, S. 643-658.
Aspekte der deutschen Wiedervereinigung, in: Petronilla Gietl (Hrsg.): Vom Wiener Kongreß bis zur Wiedervereinigung Deutschlands. Betrachtungen zu Deutschland und Österreich im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Hubert Rumpel zum 75. Geburtstag, Stamsried 1997, S. 231-286.
Wiedervereinigung und Westbindung, in: Karl Eckart, Jens Hacker, Siegfried Mampel (Hrsg.): Wiedervereinigung Deutschlands. Festschrift zum 20jährigen Bestehen der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Sonderdruck aus: Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Bd. 56, Berlin 1998, S. 676-700.
Kanzlerschaft im Wiedervereinigungsprozeß. Leitbilder, Strategien, Management, Historisierungen, in: Konrad Löw (Hrsg.): Zehn Jahre deutsche Einheit, Sonderdruck aus: Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Bd. 77, Berlin 1998, S. 39-80.
Europäische Union und Nationalstaat, in: Legitimation. Transparenz Demokratie. Fragen an die Europäische Union, hrsg. von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und der Akademie für politische Bildung, Tutzing 1998, S. 34-40.
Von der Reichsgründung zur deutschen Einheit. Entwicklungslinien und Strukturen, Sonderdruck der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München 1999.
Hrsg.: 40 Jahre Zweistaatlichkeit in Deutschland. Eine Bilanz, hier Beitrag: Rahmenbedingungen deutscher Staatlichkeit 1945 bis 1990, München 1999, S. 17-46.
Dokumente zu Deutschland 1944-1994, mit Einführung, München 22000.
CD-Rom: Zum Bildungswesen in Bayern, Carl-Link-Verlag Kronach, Stichwort: Politische Bildung, 2001 ff.
An der Spitze der Macht. Kanzlerschaften und Wettbewerber in Deutschland, München 2002, erweiterte und aktualisierte Ausgabe München 22003.
Hrsg.: Die zweite gesamtdeutsche Demokratie. Ereignisse und Entwicklungslinien. Bilanzierungen und Perspektiven, München 2002, hier Beitrag: Die Bundesrepublik Deutschland. Entwicklungslinien und Strukturen des deutschen Kernstaates, S. 41-64.
Aspekte der deutsch-israelischen Verhältnisse in der Nachkriegszeit, in: BLZ-Report. Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit berichtet, Nr. 02/02 München 2002, S. 1-8.
Warum Kanzler und Kanzlerkandidaten aus den Ländern kommen, in: Der Bürger im Staat, 52. Jg. H. 1/2, 2002, S. 55-61.
Freistaat Bayern, in: Hans-Georg Wehling (Hrsg.): Die deutschen Länder. Geschichte, Politik. Wirtschaft, Opladen 2002, S. 35-66.
Bayern im Gesamtstaat. Unsystematische Überlegungen zu einer alten Beziehung, in: Andreas Dornheim, Sylvia Greiffenhagen (Hrsg.): Identität und politische Kultur, Stuttgart 2003, S. 213-229.
Kommunalpolitik im Freistaat Bayern, in: Andreas Kost, Hans-Georg Wehling (Hrsg.): Kommunalpolitik in den deutschen Ländern. Eine Einführung, Wiesbaden 2003, S. 41-63.
„Fußball ist unser Leben“. Beobachtungen zu einem Jahrhundert deutschen Spitzenfußballs, in: BLZ-Report. Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit berichtet, Sonderausgabe, München 2004, S. 1-32.
Zur Geschichte Bayerns. Eineinhalb Jahrtausende zwischen Alpen, Rennsteig, Böhmerwald und Schwäbischer Alb. (erscheint in dem Sammelband Geschichte der deutschen Länder, 2004/05)
Ministerpräsidenten. Demokratische Landesherren im Bundesstaat. (erscheint in dem Sammelband Regieren in den deutschen Ländern, 2004)
Territorien, Nation, Föderation, Europa. Plädoyer für Ergänzungen zu einer deutschen Gesamtgeschichte. (erscheint in einem Sammelband der Gesellschaft für Deutschlandforschung, 2004)
Vor Veröffentlichung
- Deutschland und der Erste Weltkrieg.
Vom langen 19. zum kurzen 20. Jahrhundert (erscheint als Buch 12/2004)